Hinter jeder Fendt Maschine steckt eine ganz besondere Geschichte. Wo immer die Maschine im Einsatz ist und mit welchen Umständen der Fahrer oder die Fahrerin auch zu kämpfen hat - eines zeichnet sie aus: Gemeinsam als Team schaffen sie es. Hier haben wir für Sie die wahren Geschichten von Fendt Kunden, Fahrerinnen und Fahrern zusammengetragen - ein echtes Erlebnis.
Kundenstimmen zu älteren Baureihen finden sie hier.
Der Mähdrescher ist kompakt und wendig, was besonders bei engen Feldeinfahrten und Feldwegen von Vorteil ist.
Die Fendt-Traktoren wurden vor allem aus zwei Gründen ausgewählt: Zuverlässigkeit und Leistung.
Die Fendt-Kabine ist viel größer und bietet eine hervorragende Sicht. Das Beleuchtungssystem ist ideal für die Arbeit bei Nacht.
Wir setzen auf unserem Betrieb schon seit gut 17 Jahren Fendt Traktoren ein und haben immer gute Erfahrungen gemacht.
Pro Tag sind wir in diesem Jahr mit unserem neuen Zugpferd auf Tagesleistungen von über 1.000 m3 gekommen, was unter den hier gegebenen Bedingungen schon erstaunlich ist.
Bei 40 km/h liegt die Drehzahl bei nur 950 U/min, das macht den Job für die Fahrer natürlich um einiges entspannter.
Die 415 PS aus dem MAN-Motor mit 9 l Hubraum, gepaart mit dem Niedrigdrehzahlkonzept, sind optimal für den Hackereinsatz.
Wir sagen immer: Ein Tag zu spät im Frühling ist ein Tag weniger Wachstum für die Kartoffeln im Herbst.
Ich setze auf neue Maschinen. So kann ich die Gebrauchtmaschinen gut verkaufen und habe im Optimalfall keine Standzeiten für Reparaturen während der Erntezeit.
In der Gerste, im Weizen und im Raps arbeitet er schön sauber.
Wir sind schlagkräftig, weil wir eine zuverlässige Arbeitsmaschine haben.
Mit dem Fendt 6335 C PLI haben wir so gut wie keine Verluste.
Ich bin froh, dass Fendt uns ein offenes System bietet, mit dem wir die Daten über den agrirouter in eine Ackerschlagkartei einarbeiten und somit dem Kunden noch mehr Service bieten können.
Der VarioGuide Contour
Assistant und die dazugehörigen
neuen Spurlinientypen - Kontursegmente und Einzelspur - sind ein großes Plus von Fendt beim Kartoffellegen.
Sie sind zuverlässig, sparsam und wertbeständig und passen perfekt in die Philosophie unseres Betriebes.
Dank der starken Pumpe konnte ich die Schlagkraft gegenüber der alten Technik deutlich steigern.
Vor allem die Bedienung der Spurführungsfunktionen wird mit FendtONE noch leichter.
Das Beste an meiner Entscheidung, zu Fendt zu wechseln, sind die Kraftstoffeinsparungen, die ich mache.
Der Fendt vereinfacht den Arbeitstag durch die komfortable Bedienung deutlich.
Es gibt vermutlich keine Traktorenmarke, die mit der Präzision des Variogetriebes von Fendt vergleichbar ist.
Die kurzen Umbauzeiten und die gute Druschleistung am Hang sind für uns sehr wichtig.
Getriebe und Motor arbeiten bei Fendt auch bei schwierigen Bodenbedingungen ohne Kraftverlust.
Dafür ist die VisoPlus Kabine des 700ers ideal.
Es ist ein sehr gutes System, welches bei dem aktuell stattfindenden Entwicklungsfortschritt das Datenmanagement weiter erleichtern wird.
Die Fendt Traktoren sind enorm effizient wenn es um Zeit, Quali
tät und Kraftstoff geht.
In dieser Gewichtsklasse braucht sich die 200er Baureihe von Fendt keineswegs zu verstecken.
Für uns ist die Zuverlässigkeit der Maschine entscheidend, also dass sie nicht störanfällig ist.
Die neuere Technik für die Spurführung mit dem Contour Assistant und VRC gemeinsam mit den guten Konditionen hat mich überzeugt.
Bisher konnte keine andere Maschine die Kornqualität des Fendt IDEAL erreichen.
Wir können uns daher einen zusätzlichen Ackerschlepper sparen.
Die Zuverlässigkeit der Traktoren steht bei uns an allererster Stelle.
Vielseitiger Einsatz ist glaube ich das wichtigste, dass uns mit diesem Gerät geboten wird.
Der Fendt IDEAL setzt neue Maßstäbe.
Ganz einfach: Wer Fendt fährt, führt.
Mit LKWs wären wir bei weitem nicht so flexibel.
Mit unserer LAYJET Methode sind wir im Durchschnitt 10 Mal schneller als mit herkömmlicher Technik.
Wir mussten nicht umdenken, denn die Bedienung des Häckslers funktioniert ähnlich wie die der Schlepper.
Mit seiner Motorleistung und den Drehmomentreserven bewältigt er locker selbst Situationen, bei denen jeder andere Standard-Radschlepper kapitulieren würde.
Unser 200er ist unser Hoftraktor und wird für alle landwirtschaftlichen Aufgaben eingesetzt.
Mein Großvater und Vater fuhren Fendt, und wir haben einen verlässlichen Servicepartner an der Hand.
Seit die drei Varios auf dem Hof sind, übernehmen sie den Großteil der schweren Bodenbearbeitung.
Fendt
kannte ich schon vom landwirtschaftlichen
Einsatz auf
dem elterlichen Betrieb.
Durch den Einsatz von SectionControl
& VRC und VarioGuide konnte ich meine Düngerkosten im Vergleich zum letzten Jahr um 25 % reduzieren.
Wenn man jetzt mit dem 1038 von der
Straße aufs Feld fährt, muss der Fahrbereich nicht mehr gewechselt werden.
Er ist der beste Traktor, den es für den Weinanbau und die damit verbundenen Arbeiten gibt.
Die Anbauflächen nehmen zu und damit auch die Arbeit. Fendt hilft uns dabei.